Hauptmenü:
Sonderdrucke:
Bestellungen aus Deutschland werden per E-
Bestellungen aus Österreich und anderen Ländern werden vom Waffenbücher-
Irrtum, abweichende Verfügbarkeit oder Änderungen im Preis vorbehalten.
Wilhelm MICKE
Patronen für Hilfs-
Format A4, hart gebunden, 416 Seiten, mehrere tausend meist farbige Munitionsfotos, Faksimiles von Originaldokumenten sowie historischen Fotos. Eigenverlag der Patronensammlervereinigung e.V., Wiesbaden 2014. Preis € 60,-
Online bestellen / Order online per E-
Mit diesem Werk des sehr aktiven Mitgliedes der Patronensammler-
Inhaltlich besteht die Neuerscheinung aus einer ausführlichen Einleitung, in der der Verfasser Grundlagen anbietet und in der bereits – wie im restlichen Werk – auch der Waffeninteressent nicht zu kurz kommt: Die wichtigsten Lang-
Insgesamt ein monumentales, ins letzte Detail gehendes Werk, das in keiner Bibliothek von Waffen-
ANDERHUB/KELLNER/TECHEL
Die Schützenpatrone 8,15 x 46 R und ihre Varianten
30 x 21 cm, cellophaniert hart gebunden, 208 Seiten, mehrere hundert farbige und SW-
Online bestellen / Order online per E-
In Deutschland und Österreich gab es zu keiner Zeit eine Zentralfeuer-
Nachdruck Preisliste Georg Roth von 1891
Faksimiledruck, Plakat ca. 5x DIN A4 quer. P1 Preis € 7 ,-
Wilhelm MICKE
Patronen für Hilfs-
Hochformat 21 x 30 cm, cellophaniert hart gebunden, 132 Seiten, ca. 750 Color-
Online bestellen / Order online per E-
Wilhelm MICKE, bekannt durch seine Mitarbeit am Buch "Die Patrone 7,9 mm der Deutschen Wehrmacht 1930 -
Um € 5,-
WINDISCH / MICKE / KELLNER Die Patrone 7,9 der Deutschen Wehrmacht 1930 -
Format A4, broschiert, 320 Seiten, durchgängig in Farbe, mehrere hundert Fotos, Faksimiles und Tabellen, Selbstverlag der Patronensammlervereinigung e.V., Wiesbaden 2010.
Buch ist gedruckt JETZT WIEDER VERFÜGBAR!
Preis: € 44,-
Online bestellen / Order online per E-
Zweifellos ist den Mitgliedern der Patronensammlervereinigung e.V. Dr. Erik WINDISCH, Wilhelm MICKE und Bernd KELLNER mit dieser Publikation ein großes Werk gelungen. Das stattliche Buch schließt die mit "Die Munition zum Mausergewehr M71" 2005 begonnene und mit "Von der Patrone 88 zur Patrone S" 2008 fortgesetzte Serie mit einem Paukenschlag in der Fachliteratur ab. Dieser Schlusspunkt der Serie ist nämlich auch ihr Höhepunkt. Es liegt nunmehr eine dreibändige Monografie über die Standard-
Das Werk widmet sich in mehreren Kapiteln der Entwicklung der Patrone 7,9 x 57 von 1930 bis 1945 und in einem kleinen Exkurs auch nach 1945 in Deutschland (BRD, DDR). Neben diesem historischen Teil sind umfangreiche eher technische Kapitel den einzelnen Munitionskomponenten, wobei besonders auf die Entwicklung der Stahlhülse eingegangen wird, gewidmet. Weiters wird im Detail auf sämtliche Patronenarten von der Exerzierpatrone bis zur Beobachtungspatrone und natürlich auch auf Versuchspatronen eingegangen. Umfangreiche Kapitel über die beteiligten Industriebetriebe (Munitionsfabriken) sowie die Verpackung der Munition und deren Beschriftung runden neben diversen kleineren Spezialkapiteln das gelungene Buch ab. Als Füller eingefügte Einsatzphotos vermitteln anschaulich den Gebrauch der Waffen und der Munition im Kal. 7,9 x 57. Das neue Werk ist ein wahres Muss nicht nur für Munitionsinteressenten, sondern auch für alle an der deutschen Rüstung im Zweiten Weltkrieg Interessierte. Der Preis muss für das gebotene übrigens als ausgesprochen moderat bezeichnet werden!
WINDISCH / KELLNER / MICKE / PLATZER
Von der Patrone 88 zur Patrone S
Format DIN A4, Paperback, 196 Seiten, mehrere hundert Farb-
Hinter den Patronenbezeichnungen des Titels verbirgt sich nichts anderes als das Kaliber 7,92 x 57, das zivil als 8 x 57 J und 8 x 57 JS bezeichnet wird. Es handelt sich um die erste randlose und somit moderne Militär-
Das vorliegende Werk: Bei den vier Autoren handelt es sich um prominente Mitglieder der Patronensammlervereinigung e.V., der deutschen Sprachgruppe der European Cartridge Research Association (ECRA). Allesamt Spezialisten auf dem vorliegenden Gebiet, haben sie mit ihrem gemeinsam verfassten Buch das Standardwerk zum Thema geschaffen. Detailliert wird auf die technische Entwicklung und den historischen Hintergrund eingegangen. An Abbildungen werden erstklassige Fotos von Realstücken (Patronen, Bodenstempel, Packungen usw.) aus den bedeutendsten Patronensammlungen, Originalfotos, Faksimiles von Originalquellen usw. angeboten. Bei der Masse der historischen Fotos handelt es sich um solche von Soldaten, die Waffen im Kal. 8 x 57 führen, wodurch das Werk ungemein aufgelockert und auch für den Waffen-
Michael REUTER
Nürnbergs Schrotpatronen
Das Produkt -
Buch ist gedruckt leider vergriffen.
Unser Sonderdruck "Nürnberger Schrotpatronen" in Form einer CD-
Gerd MISCHINGER
Volkseigener Betrieb Spreewerk Lübben bis Industriepark Spreewerk Lübben GmbH
Format DIN A4, 116 Seiten, hunderte farbige Abbildungen, weich gebunden, Patronensammlervereinigung e.V., Wiesbaden 2007. Preis € 25,-
Der Sonderdruck 2007 der PSV ist die Fortsetzung des 2002 erschienenen Werks über die Mechanischen Werkstätten Königswartha (Bodenstempel Code 04) vom selben Autor. Das Gesamtwerk über die Munition für Handfeuerwaffen erzeugenden Betriebe der ehemaligen DDR ist somit komplett. Mit bewährter Akribie hat es der Verfasser verstanden, die Geschichte des Spreewerks (Bodenstempel Code 05) bis in die jüngste Vergangenheit zu dokumentieren. Heute beherbergt der Industriepark am Gelände der ehem. Munitionsfabrik u.a. ein Werk zur Delaborierung, Vernichtung bzw. Verwertung von Munition. Die Zeitgeschichte wollte es so, dass die "Spreewerker" nach der Wende jahrelang mit der Vernichtung dessen beschäftigt waren, was sie davor erzeugt hatten. Nicht nur der Munitionsinteressent, sondern auch der an Zeit-
Erik WINDISCH und Bernd KELLNER
Die Munition zum Mausergewehr M71
Die erste deutsche Metallpatrone -
Im Selbstverlag der Patronensammlervereinigung e.V. ist im September 2005 diese Geschichte der 11 mm Mauserpatrone (11,15 x 60 R) erschienen. Die beiden kompetenten Autoren bieten eine Unmange an bisher unbekannten Fakten und Zahlen zum Thema in diesem Werk an. So werden z.B. sämtliche bekannte Bodenstempel auf erstklassigen Farbbildern bzw. in Tabellen im vorliegenden Werk gezeigt bzw. aufgelistet. Die Entwicklung der Patrone wird im Detail erläutert sowie auf deren Vorgänger (Preußische Dreyse-
Wilhelm MICKE
Beutepatronen und Patronen für Beutewaffen in der Deutschen Wehrmacht 1939-
21 x 29,5 cm, 146 Seiten, broschiert, zahlreiche SW-
Buch ist leider vergriffen.
Dieses Werk zeichnet sich durch eine Fülle von Informationen über Munition für Faustfeuerwaffen, Gewehre und Maschinengewehre aus, die als Beutewaffen von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellt wurden. Dabei wird zwischen dazu passenden Beutepatronen und Munition unterschieden, die mangels genügend vorhandener Originalmunition speziell für Beutewaffen in deutscher Regie erzeugt wurde. Das Buch ist nicht nur für Patronensammler interessant, sondern für jeden am Zweiten Weltkrieg Interessierten. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Standardwerks zum gegebenen Thema ist besonders attraktiv!
Gerd MISCHINGER
Mechanische Werkstätten Königswartha
21 x 29,5 cm, 176 Seiten, broschiert, mehrere hundert, vorwiegend farbige Abbildungen und Faksimiles. Wiesbaden 2002.
Buch ist leider vergriffen.
Die Munitionsindustrie der DDR wurde in den 50er-
Der Munitionsverband
21 x 29,5 cm, 140 Seiten, broschiert, zahlreiche SW-
Der Munitionsverband war ein Ende der 19. Jahrhunderts ins Leben gerufenes Kartell, in dem sich nahezu sämtliche bedeutenden Patronenfabriken Deutschlands und Österreichs zusammenschlossen. Zweck war die Preisregulierung für Zivilmunition. Die Broschüre besteht aus dem Nachdruck einer 1938 herausgebrachten Festschrift sowie einem Anhang, in dem historische Dokumente der involvierten Firmen (z.B. Prospekte, Katalogseiten, Aktien, Briefe) wiedergegeben werden und so das Gesamtwerk hervorragend abrunden. Von höchstem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Firmengeschichten, die im Original von 1938 enthalten sind (z.B. DWM, RWS, Sellier & Bellot). Das Werk ist nicht nur für Munitionsinteressenten, sondern auch für an der Wirtschafts-
Eley-
22 x 27,5 cm, 92 Seiten, broschiert, zahlreiche SW-
Technisch aufwändiger Nachdruck des Eley-
Günter RIEDEL
Die Pulverfabrik Bomlitz
21,5 x 30 cm, 168 Seiten, Kunstledereinband, zahlreiche SW-
Buch ist leider vergriffen.
Wollf & Co. Walsrode. Diese in Niedersachsen gelegene Pulver-
Sonderdruck 2001
Eine Fundgrube für den Mittelkaliberinteressenten
21 x 29,5 cm, 76 Seiten, broschiert, zahlreiche SW-
Buch ist leider vergriffen.
Experimentelle polnische und tschechoslowakische Panzerbüchsenmunition aus den 1930er-
weitere Publikationen:
Josef MÖTZ
ÖSTERREICHISCHE MILITÄRPATRONEN -
Die Munition für Hand-
Großformat 21x30 cm, cellophaniert gebunden, 440 Seiten, 310, z.T. farbige Abbildungen, ISBN 3-
Mit diesem Buch, welches 440 Seiten mit ca. 310, z.T. farbigen Fotos und 170 Strichzeichnungen umfasst, liegt seit 1996 das von vielen Munitionsinteressenten und -
Bitte sehen Sie sich in ruhe den Gesamtinhalt des Werkes an:
Inhalt
Die hier kursiv gedruckten und mit der Benummerung versehenen Kapitel werden in englischer Sprache angeboten.
1. Einleitung
1.1. Geleitwort des Präsidenten der European Cartridge Research Association
1.2. Vorwort
1.3. Danksagung
1.4. Zum Inhalt und System dieses Buches
2. Historisch-
2.1. Die Periode von 1866 bis 1888
2.1.1. Frühe Hinterladerversuche
2.1.2. Das System Wänzel
2.1.3. Werndl versus Remington
2.1.4. Die Werndl-
2.1.5. Frühe Versuchspatronen
2.1.6. Die Werndl-
2.1.7. Die Gasser-
2.1.8. Die Gasser-
2.1.9. Die 11 mm Fruwith-
2.1.10. Spätere Gewehrversuche und Versuche zur Kaliberverkleinerung
2.1.11. Englische Zusammenfassung
2.2. Die Periode von 1888 bis 1914
2.2.1. Frühe 8 Mannlicher-
2.2.2. Die Mannlicher-
2.2.3. Von der "Zimmergewehr" zur "Wachpatrone"
2.2.4. Frühe Spezialmunition
2.2.5. Projekt -
2.2.6. Pistolen-
2.2.7. Die 8 mm M.98 Revolverpatronen System Rast & Gasser
2.2.8. Die 8 mm M.7 Repetierpistolenpatronen System Roth/Krnka
2.2.9. Die Frommer Pistolenpatronen
2.2.10. Englische Zusammenfassung
2.3. Der Erste Weltkrieg
2.3.1. Mannlicher-
2.3.2. Gewehrgranat-
2.3.3. Spezialpatronen für die Luftfahrtruppen
2.3.4. "Fremdländer"
2.3.5. Projekte und Versuche
2.3.6. Die 9 mm M.12 Pistolenpatronen System Steyr
2.3.7. Sonstige Pistolen-
2.3.8. Englische Zusammenfassung
2.4. Die Zwischenkriegszeit
2.4.1. Was gibt es Neues in 8x50R?
2.4.2. Die Entwicklung und Einführung des S-
2.4.3. Patronen für Faustfeuerwaffen und Maschinenpistolen
2.4.4. Übungsmunition
2.4.5. Ausländische Kaliber
2.4.6. Englische Zusammenfassung
2.5. Der Zweite Weltkrieg
2.5.1. Gewehrpatronen
2.5.2. Pistolenpatronen
2.5.3. Englische Zusammenfassung
2.6. Die Nachkriegszeit
2.6.1. Die "Kramsacher"
2.6.2. Die Weitere Entwicklung
2.6.3. Englische Zusammenfassung
2.7. Militärische und privat-
2.7.1. Allgemeines
2.7.2. "Ärarische" Munitionsbetriebe
2.7.3. Frühe Hülsen-
2.7.4. Das Munitionsimperium von G. Roth
2.7.5. Die Patronenfabrik in Hirtenberg
2.7.6. Manfred Weiß/Budapest und die Waffenfabrik Budapest
2.7.7. Sellier & Bellot/Prag
2.7.8. Die Berndorfer Metallwarenfabrik
2.7.9. Victor Alder/Wien-
2.7.10. Die Österreichische Jagdpatronen-
2.7.11. Bodenstempelsysteme, Erzeuger-
2.7.12 Die Großverpackung der Patronen
2.7.13. Englische Zusammenfassung
3. Farbphototeil
4. Anhang
4.1. Patronenmaß-
4.2. Bodenstempel-
4.3. Erzeugerzeichen auf Ladestreifen-
4.4. Abkürzungen
4.5. Vergleich altösterreichischer und heutiger Fachausdrücke
4.6. Nomenklatur-
4.7. Umrechnungstabellen Wiener Maßsytem/Metrisches System
4.8. Der Autor
Contents
The chapters printed in italics with numbers are offered in English.
1. Introduction
1.1. Foreword by the President of the European Cartridge Research Association
1.2. Preface
1.3. Acknowledgments
1.4. The Contents and Organization of this Book
2. Historical-
2.1. The Period from 1866 to 1888
2.1.1.Early Breech-
2.1.2. The Waenzel System
2.1.3. Werndl versus Remington
2.1.4. The Werndl M.1867 Cartridge and the Wallgun-
2.1.5. Early experimental cartridges
2.1.6. The Werndl M.1877 and M.1882 Cartridges
2.1.7. The Gasser Revolver Cartridges
2.1.8. The Gasser-
2.1.9. The 11 mm Fruwirth, Kroptschek and Mannlicher Cartridges
2.1.10. Late Rifle and Caliber Reduction Experiments
2.1.11.English Summary
2.2. The Period from 1888 to 1914
2.2.1. Early 8 mm Mannlicher Cartridges
2.2.2. The Mannlicher M.93 Cartridge and its Derivatives
2.2.3. From the Indoor-
2.2.4. Early Special Purpose Ammunition
2.2.5. Experimental Rifle Cartridges
2.2.6. Self-
2.2.7. 8 mm M.98 Revolver Cartridges, Rast & Gasser System
2.2.8. The 8 mm M.7 Pistol Cartridges, Roth/Krnka System
2.2.9. The Frommer Pistol Cartridges
2.2.10. English Summary
2.3. The First World War
2.3.1. Mannlicher and Werndl Cartridges
2.3.2. Grenade Blanks and Artillery Simulation Cartridges
2.3.3. Special Purpose Cartridges for the Air Force
2.3.4. Foreign Calibers in Austrian Service
2.3.5. Experimental Projects
2.3.6 The 9 mm M.12 Pistol Cartridges, Steyr System
2.3.7. Other Pistol and Revolver Cartridges
2.3.8. English Summary
2.4. Between the Wars
2.4.1. What's New in 8x50 R
2.4.2. The Development and Introduction of the S-
2.4.3. Handgun and Sub-
2.4.4. Practice Ammunition
2.4.5. Foreign Calibers
2.4.6. English Summary
2.5. The Second World War
2.5.1. Rifle Cartridges
2.5.2. Pistol Cartridges
2.5.3. English Summary
2.6. Post-
2.6.1. The "Kramsach" Cartridges
2.6.2. Further Developments
2.6.3. English Summary
2.7. Military and Commercial Ammunition Manufacturing
2.7.1. General Information
2.7.2. Military Ammunition Plants
2.7.3. Early Case and Primer Manufacturers
2.7.4. The "Ammunition Empire" of G. Roth
2.7.5. The Hirtenberger Ammo Plant
2.7.6. Manfred Weiß/Budapest and the Arms Factory of Budapest
2.7.7. Sellier & Bellot/Prague
2.7.8. The Berndorfer Metal Plant
2.7.9. Victor Alder/Vienna-
2.7.10. The "Österreichische Jagdpatronenfabrik" in Kramsach/Tyrol
2.7.11. Headstamp Systems, Manufacturer's and Additional Headstamp Symbols
2.7.12. Cartridge "Wholesale" Packing
2.7.13. English Summary
3. Colour Photos
4. Appendix
4.1. Cartridge Measurement Tables
4.2. Headstamp Tables
4.3. Manufacturer's Marks on Chargers and Clips
4.4. Abbreviations
4.5. Comparative Table of Old Austrian and Current Terminology
4.6. Comparative Table of Cartridge-
4.7. Conversion Tables: Viennese Measurement System/Metric system
4.8. The Author
Josef Mötz / Joschi Schuy
Die Weiterentwicklung der Selbstladepistole II – Maschinenpistolen,
Pistolentaschen, Ergänzungen zu Band 1 und 2
(Österreichische Pistolen -
Neben einer unüberschaubaren Anzahl an Fachbüchern über deutsche, US-
Bestellbar über kontor@waffenbuecher.com
von Josef MÖTZ und Joschi SCHUY
Die Weiterentwicklung der Selbstladepistole I
Querformat 30 x 21 cm, gebunden, 688 durchgehend farbige Seiten, ca. 1.500 Abbildungen, ISBN 978-
Endlich ist es so weit! Band 2 des Standardwerks über österreichische Pistolen erscheint demnächst (Mai/Juni 2013). Er enthält die Zeit von 1914 bis heute auf nahezu 700 Seiten mit ca. 1.500 Abbildungen, wobei in der sich mit dem 2007 erschienenen Band 1 überschneidenden Zeit bis 1918 die Neuentwicklungen des Ersten Weltkrieges am Pistolensektor sowie fremdländische Pistolen in k.u.k. Diensten vorgestellt werden, u.a. Dauerfeuerwaffen und "Anschlagpistolen". Im Abschnitt der Zwischenkriegszeit werden u.a. die Pistolensysteme LITTLE TOM, ÖWA und PFANNL sowie die Änderungen bei den STEYR-
Der Zweite Weltkrieg ist ganz der RADOM VIS-
Im Abschnitt der Nachkriegszeit werden die Pistolen der Exekutive, des Bundesheeres, die neuen STEYR-
Neben vielen bekannten Systemen werden in diesem Band erstmals für alle Zeitabschnitte auch Pistolen vorgestellt, die bisher in der Fachwelt unbekannt waren, z.B.: SCHREIBER 1915, SEIDLER 1916, FUKATKU 1920, RINGL-
von Josef MÖTZ und Joschi SCHUY
Vom Ursprung der Selbstladepistole
Querformat 30 x 21 cm, gebunden, 872 durchgehend farbige Seiten, ca. 1.800 Abbildungen, ISBN 978-
In der deutschen Ausgabe lag im Oktober ein Prospekt dieses Buches bei, somit sind die Mitglieder der deutschen Sprachgruppe bereits umfassend über dieses Werk, an dem kein Interessent früher Selbstladepistolen vorbeikommt, informiert. Lassen Sie mich deshalb an dieser Stelle speziell auf den Munitionsanteil in diesem Buch eingehen.
Entsprechend den 104 Modelltabellen für die Pistolen gibt es für die Patronen 26 Kalibertabellen (KalTab) zusätzlich zu Informationen im normalen Text. KalTab gibt es nur für originär österreichische Munition. Derartige Patronen werden beim oder nach dem jeweils ersten dafür eingerichteten Pistolenmodell besprochen. Sonstige relevante Patronen (z.B. lediglich aus den Quellen hervorgehende Patronen ohne Realstück, ausländische Kaliber) werden zumindest erwähnt oder auch als Foto abgebildet.
Einerseits räumen die Verfasser schonungslos mit bisher in der Munitionsliteratur tradierten Missverständnissen, Fehlinterpretationen und Irrtümern auf, andererseits haben sie natürlich im Zuge ihrer mehrjährigen Forschungsarbeit neue, bisher unbekannte Kaliber entdeckt. So gesehen ist dieses Buch also auch ein "Muss" für alle Patronensammler, die an Pistolenpatronen besonders interessiert sind. Zum Schluss biete ich eine Übersicht über die in KalTab behandelten sowie neu entdeckten Kaliber (letztere sind fett hervorgehoben). Es gibt wohlgemerkt nicht zu jedem neu entdeckten Kal. eine KalTab, da diese nur für Kaliber angelegt wurden, von denen ein Patronen-
5,2 mm Krnka (5,2 x 32), 6,3 mm Frommer, 6,5 mm Mannlicher, 6,5 mm Roth Versuch I und II (6,5 x 28), 6,65 mm Roth, 6,7 mm Roth, 7,6 mm Mannlicher, 7,63 mm Mannlicher Mod. 1895, 7,63 mm Mannlicher, 7,65 mm Frommer Kurz, 7,65 mm Frommer Lang, 7,65 mm Mannlicher, 7,65 mm Roth Mod. 1903, 7,65 mm Roth / Sauer, 7,7 mm Bittner, 7,8 mm Laumann I, 7,8 mm Laumann II, 7,8 mm Ungarische Waffenfabrik hülsenlos, 8 mm Salvator / Dormus (Dormus I), 8 mm Dormus (Dormumm Rots II), 8 mm Kromar, 8 mm Rieger, 8 mm Roth Mod. 95, 8 mm Roth Mod. 96, 8 mm Roth M.7, 8 h Mod. 95/09, 8 mm Schönberger, 8 mm Schulhof, 8 mm Schulhof Mod. 1887, 9 mm Frommer, 9 mm Frommer Versuch 1904, 9 mm Steyr, 10,3 mm Roth, 11,5 mm Roth.
von Christian KOLL
SOVIET CANNON
A Comprehensive Study of Soviet Guns and Ammunition in Calibres 12.7mm to 57mm
Was im Jahre 1999 als Internetseite begann, erscheint nun als Standardwerk der Waffen-
Details:
Gebunden (Harteinband), 586 Seiten, vollfarbig
Sprache: Englisch
ISBN: 978-
Format: 305x215x37mm (Standard A4), Gewicht 2.3kg
Gedruckt auf holzfreiem, reinweißem Buchdruckpapier 115g/m², fadengebunden
Anzahl der Abbildungen: ca. 1,150 (über 90% davon in Farbe)
Preis: € 110,-
Das Buch "SOVIET CANNON -
Auf 586 Seiten beschreibt der Autor sämtliche Aspekte dieser Waffengattung, wie z.B. die Entwicklungsgeschichte, die Funktionsweise, die Munitionstypen sämtlicher Warschauer Pakt Staaten und deren Markierungen und Bezeichnungen, sowie die Munitionsverpackung, Gurtglieder, Treibladungen, Sprengstoffe und Ballistik. Neben eingeführten Waffensystemen werden auch viele experimentelle Typen behandelt.
Zur Veranschaulichung enthält das Buch ca. 1,150 Farbfotos und Zeichnungen von Waffen und Munition. Dabei wurde der Überwiegende Teil der Fotos in russischen Museen und in bedeutenden Sammlungen aus aller Welt aufgenommen.
Ein gesamtes Kapitel ist der Geschichte der sowjetischen Munitionsindustrie -
Auf einer CD-
von Anthony G WILLIAMS
CANNON, MACHINE GUNS AND AMMUNITION
www.quarry.nildram.co.uk
von Dr. Lorenz SCHEIT
Deutsche Leucht-
Es ist das erste Buch, welches die deutschen Leucht-
In weiteren Kapiteln werden Wurfkörper für Leuchtpistolen und gezogene Wurfkörper für die Kampfpistole behandelt. Die mit Farbbildern illustrierten Darstellungen sind mit technischen Daten ergänzt und zeigen eine detaillierte, wissenschaftlich überarbeitete Beschreibung der einzelnen Signalpatronen von Einzelstern-
Farbige Übersichtstafeln erlauben eine schnelle Identifikation der Signalmunition, ideal für den Patronen-
Ermöglicht wurde dieses Werk dank intensiver Zusammenarbeit internationaler Spezialisten. Die Arbeit an diesem Buch dauerte etwa 1,5 Jahre und ein weiteres Jahr bis zur kompletten Veröffentlichung.
Die Grundsteine in der Geschichte der deutschen Leucht-
Verlag Stocker-
Hasenbergstrasse 7
CH-
Telefon: 0041-
oder
von Dr. Lorenz SCHEIT
German Flare Pistols and Signal Ammunition
New Specialist Book about German Signal Pistols, their Ammunition, Accessories & Technical, History, Development and Service from 1889 to 2012.
Table of Contents
I.I Flare Pistols, Combat Pistols and Signal Devices 1889 -
History of German Flare and Signal Pistols 1889 -
1.1 Flare and Signal Pistols 1889 -
1.2 Flare and Signal Pistols 1918 -
I.II Flares and Signal Ammunition
History and Development of German Signal Ammunition 1889 -
2. Flares and Signal Ammunition 1889 -
3. Flares and Signal Cartridges with Single Star
4. Signal Cartridges with Multiple Stars
5. Signal Cartridges with Parachute
6. Signal Cartridges with Smoke Effects
7. Signal Cartridges with Special Effects
8. Stick Grenades and "Wurfkörper" for
Flare Pistols
9. Cartridges for the Combat Pistol Z
10. Czech Caliber 4 Flare and Signal
11. Experimental, Special and Development Cartridges
12. Chemical Compositions of German Pyrotechnical
Signals in WWII
13. Ammunition Boxes, Transport Boxes, Packages, Pockets, Containers, Equipment and Labels for Flare and Signal Ammunition
14. Headstamps, Producer Codes and Production Descriptions of Flares and Signal Ammunition
15. Pyrotechnical Signals and Devices
16. Signal Pistols in Action
Part II
History and Development of German Signal Pistols and Ammunition 1945 -
II. I Flare Pistols and Signal Devices 1945 -
West German Flare and Signal Pistols
East German Flare and Signal Pistols
II. II Flares and Signal Ammunition 1945 -
1. Flare and Signal Cartridges of the German Armed Forces
2. Flares and Signal Cartridges of the Police and Frontier Police
3. Flares and Signal Cartridges of the East German Forces 1956 -
4. Flares and Signal Cartridges for Commercial Use
5. Pyrotechnical Compounds
6. Signal Pistols in Action 1945 -
Bibliographical Details "German Flare Pistols and Signal Ammunition"
Author: Dr. Lorenz Scheit
English Editor: Dr. Geoffrey L. Sturgess
700 Pages with full English text
More than1500 colored pictures
100 original historical photos
Format: 4,5 cm x 23,5cm x 30,6 cm
Available: May/June 2012
ISBN 978-
Ordering address:
Dr. Lorenz Scheit
Mobil: 0174-
lorenz.scheit@extern.uni-
Price:
95,-
95,-
125,-
von Horst THIELBÖRGER
Deutsche Leuchtpistolenmunition im Kaliber 4
Format 16 x 33,5 cm, hart gebunden, 360 Seiten, ca. 800 großteils farbige Abbildungen, ISBN 978-
Unglaublich, aber wahr: Ein munitionskundliches Nischenthema, durch Literatur praktisch jahrzehntelang nicht dokumentiert. Und plötzlich erscheinen innerhalb weniger Monate zwei deutsche Bücher zum Thema...
Unser Mitglied Dr. Lorenz SCHEIT (eine ausführliche Besprechung seines Buches "Deutsche Leucht-
Buchverlag Delphine Kern
Delphine Kern
Kreuzstr. 19
50354 Hürth
Tel 02233-
Fax 02233-
oder
von Dieter KAPELL
Die deutsche Kurzpatrone 7,92 x 33
Klappentext des Buches:
Mit dem vorliegen Werk "Die deutsche Kurzpatrone 7,92x33" wird endlich eine weitere Lücke in der internationalen Waffenliteratur geschlossen.
Ausführlich werden sämtliche Typen dieser richtungsweisenden Patrone und ihre Entstehung beschrieben.
Alle Fertigungslose und Fertigungsserien und ein komplett mit Fotos ausgestattetes Bodenstempelverzeichnis der Fertigungsserien aller Hersteller machen die Qualität des Buches aus.
Das legendäre Sturmgewehr 44, seine direkten Vorgänger und wichtige Kurzpatronen-
Auch die Herstellung und die Verwendung der Patrone 7,92x33 nach 1945 bekommen in diesem Buch einen beachtlichen Platz.
Da sich immer mehr Menschen mit dem Wiederladen und dem Sammeln der Patrone 7,92x33 beschäftigen, ist ein ganzes Kapitel diesen Themen gewidmet.
Auf 280 Seiten mit 302 Bildern, davon 87 in Farbe, 51 Zeichnungen, 54 Tabellen, 5 Grafiken, eine Karte und mit der Wiedergabe von 20 Dokumenten ist dieses Buch sehr anschaulich gestaltet.
Books on Demand GmbH
Gutenbergring 53
D -
Tel ++49 (0) 40 / 53 43 35-
fax: ++49 (0) 40 / 53 43 35-
oder
von J. LENSELINK, H.E. WANTING und W.D. de HEK
Patronen des 20. Jahrhunderts
Motorbuch Verlag ISBN 3-
von Manfred R. ROSENBERGER, Katrin HANNE
Vom Pulverhorn zum Raketengeschoss
Motorbuch Verlag, ISBN 3-